Klausur

Klausur

* * *

Klau|sur [klau̮'zu:ɐ̯], die; -, -en:
Klassenarbeit, schriftliche Prüfung:
wir schreiben heute eine Klausur in Physik.
Syn.: Arbeit, Schularbeit (österr.).

* * *

Klau|sur 〈f. 20
I 〈unz.〉
1. Abgeschlossenheit, Einsamkeit
2. Verbot für Fremde, die privaten Räume eines Klosters zu betreten
3. Verbot für Ordensangehörige, bestimmte Räume ohne Erlaubnis zu verlassen
● jmdm. \Klausur auferlegen; in strenger \Klausur leben
II 〈zählb.〉
1. die Räume, deren Betreten Fremden verboten ist
● eine \Klausur schreiben; schriftliche \Klausur
[<spätlat. clausura „Verschluss, Einschließung“; zu lat. claudere „schließen“; verwandt mit → Klause] Siehe auch Info-Eintrag: Klausur - info!

* * *

Klau|sur, die; -, -en [spätlat. clausura = Einschließung, zu lat. claudere = (ab-, ver)schließen]:
1. <o. Pl.> Abgeschlossenheit [gemäß einer Ordensregel od. Vorschrift]:
jmdm. K. auferlegen;
in strenger K. leben;
in K. verhandeln, tagen;
in K. gehen (sich zurückziehen).
2. Bereich in einem Kloster, für den Abgeschlossenheit vorgeschrieben ist:
Fremde haben keinen Zutritt zur K.
3. Klausurarbeit:
eine K. schreiben.
4. Klausurtagung.

* * *

Klausur
 
[spätlateinisch »Einschließung«, zu lateinisch claudere, clausum »(ab-, ver)schließen«] die, -/-en,  
 1) katholisches Ordenswesen: Bezeichnung für den Bereich innerhalb eines Klosters, zu dem Außenstehende, v. a. Personen des anderen Geschlechts, keinen oder nur beschränkten Zutritt haben und den - je nach Strenge der Ordensregel - die Ordensangehörigen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen verlassen dürfen. Die Klausur wurde seit jeher als wesentlicher Schutz der klösterlichen Gemeinschaft vor störenden Einflüssen durch die Außenwelt angesehen.
 
Das katholische Kirchenrecht von 1983 schreibt nur noch für die rein kontemplativen Nonnenklöster die »päpstliche Klausur« vor, die den Nonnen das Verlassen der Klausur nur aus dringenden Gründen erlaubt; die Form der Klausur in den übrigen Klöstern soll deren jeweiliger Eigenart angepasst sein (c. 667 CIC).
 
 2) Pädagogik: Klausurarbeit, schriftliche Prüfungsarbeit unter Aufsicht.
 

* * *

Klau|sur, die; -, -en [spätlat. clausura = Einschließung, zu lat. claudere = (ab-, ver)schließen]: 1. <o. Pl.> Abgeschlossenheit [gemäß einer Ordensregel od. Vorschrift]: jmdm. K. auferlegen; in strenger K. leben; in K. verhandeln, tagen; Mit ... dem typisch amerikanischen Hang zur Perfektion ausgestattet, gingen die sechs Musiker erst lange in K. (zogen sich zurück, schlossen sich ab), bevor sie sich an die Öffentlichkeit wagten (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, XVI). 2. Bereich in einem Kloster, für den Abgeschlossenheit vorgeschrieben ist: Fremde haben keinen Zutritt zur K. 3. Klausurarbeit: eine K. schreiben; während der K. kam es zu Störungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klausur — (von spätlat.: clausura = „Verschluss“, von lat.: claudere = „schließen“ sowie clausus = „geschlossen“; verwandt mit Klause) bezeichnet: einen abgeschlossenen Teil eines Klosters, siehe Klausur (Kloster) eine in einem abgeschlossenen Raum (im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klausūr — (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung, wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klausur — Klausūr (lat.), Verschließung, die klösterliche Absperrung; auch das Zusammenwohnen der Kanoniker im Stiftsgebäude. – Klausurarbeit, unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Prüfungsarbeit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klausur — Sf abgeschlossenes, zurückgezogenes Leben; Prüfungsarbeit erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. clausūra Einschließung , zu l. clausūra Verschluß, Türschloß, Fort , einer Ableitung von l. claudere (clausum) schließen, sperren .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klausur — »abgeschlossenes Mönchsleben; abgesperrter Gebäudeteil eines Klosters; Prüfungsarbeit unter Aufsicht und unter Ausschluss der Öffentlichkeit«: Das Fremdwort wurde im 15. Jh. aus spätlat. clausura »Verschluss, Einschließung« entlehnt (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klausur — Klau·su̲r die; , en; 1 eine schriftliche Prüfung besonders an der Universität <eine Klausur schreiben, ablegen> || K : Klausurarbeit, Klausurnote 2 die (inneren) Räume eines Klosters, die Fremde nicht betreten dürfen 3 in Klausur gehen sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klausur — 1. Abgeschlossenheit, Einsamkeit, Isolation, Weltabgekehrtheit, Weltabgeschiedenheit, Weltabgewandtheit, Zurückgezogenheit; (geh.): Abgeschiedenheit. 2. [Klassen]arbeit, Klausurarbeit, Prüfungsarbeit, Test; (österr.): Schularbeit; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klausur — Klau|sur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 a) Abgeschlossenheit, Einsamkeit b) Verbot für Fremde, die privaten Räume eines Klosters zu betreten c) Verbot für Ordensangehörige, bestimmte Räume ohne Erlaubnis zu verlassen; jmdm. Klausur auferlegen;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Klausur — die Klausur, en (Mittelstufe) in der Oberstufe des Gymnasiums oder in der Universität zu schreibende Arbeit, die benotet wird Synonym: Klausurarbeit Beispiel: Morgen schreiben wir eine Klausur in Mathematik …   Extremes Deutsch

  • Klausur - info! — Klausur: Das Wort Klausur geht auf das lateinische Verb claudere für „schließen“ zurück. Die Klausur, im 15. Jahrhundert von spätlateinisch clausura „Verschluss, Einschließung“ entlehnt, bezeichnete ursprünglich den Aufenthalt bzw. das Leben in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”